Donnerstag 5. Dezember 2024 20 Uhr €17/20
Das verrückte Gesangstrio “The Cracked Cookies”
verfolgt seit 2016 einen musikalischen Weg, der von “Close Harmony” und “Swing’n’Roll” geprägt ist, in einem frischen und völlig abgedrehten Konzert.
Auf der Bühne lassen sie verschiedene Musikstile miteinander verschmelzen: Swing, Jazz, Rock, Chanson. Dabei legen sie besonderen Wert auf die Vokalschreibweise für 3 Stimmen, um das Repertoire zu homogenisieren. Sie interpretieren Kompositionen mit vielfältigen Stimmungen und Texten, von frechen Kochrezepten bis zur Angst vor dem Morgen, sowie ikonische Coverversionen mit viel Humor.Durch ihre Musik und ihre Bühnenpräsenz betonen die drei Sängerinnen und Multiinstrumentalistinnen die künstlerische Stärke und Emanzipation der Frau. The Cracked Cookies sind ein vielseitiges weibliches Gesangs- und Instrumentaltrio, das gerne mit Konventionen bricht. Die Musikerinnen verleihen dem Swing, Rock’n’Roll und französischen Chansons eine köstliche Note zwischen Vintage und Moderne. In einem humorvollen und energiegeladenen Konzert werden diese drei etwas schrulligen Feen Sie sowohl mit sanften Melodien wie auch mit mitreißenden Rhythmen begeistern!
“Abseits des nostalgischen Bildes der braven Hausfrau der 40er Jahre (der “Cookie”) revolutionieren diese Frauen das weibliche Gesangstrio.” - Strasbourg Magazine
nach Jahrzehnten voller unvergesslicher Abende, mitreißender Musik und gemeinsamer Erlebnisse fand das letzte Konzert unter Mitwirkung von Ray am 27.12.24 mit „Little Walter's Magical Rock'n'Roll History Tour“ statt. Nun ist es für uns an der Zeit, ein Kapitel zu schließen. Es war uns eine große Freude und Ehre, diese Konzertreihe für euch zu gestalten und zu erleben. Euer treuer Besuch, eure Begeisterung und eure Unterstützung haben diese Reise zu etwas ganz Besonderem gemacht – dafür danken wir euch von Herzen.
Doch jeder Abschied birgt auch einen Neuanfang: Wir freuen uns, dass der Wodanhalle Kulturverein e.V. die Veranstaltungsreihe übernimmt und mit neuem Schwung in die Zukunft führt. Ihr könnt euch weiterhin auf großartige Live-Musik und kulturelle Highlights freuen – und wir sind sicher, dass auch dieser neue Abschnitt mit euch als Publikum großartig wird.
Besucht die neue Website unter www.wodanhalle.com, um auf dem Laufenden zu bleiben, und lasst uns gemeinsam den Übergang zu einer neuen Ära feiern.
Vielen Dank für alles, was ihr möglich gemacht habt. Wir sehen uns – vielleicht schon bald – bei den nächsten Konzerten!
Herzlichst, Allison, Alex
Freitag, 25. November '22, 20 Uhr, € 16/19
Cecile Verny & Blossbluez
Es war nichts weniger als eine Premiere, was sich da hinter dem denkbar wenig poetischen Titel "Live At Schmolck" auf der neuen Platte der in Südbaden ansässigen Rhythm & Blues Band Blossbluez verborg.
Die Combo, die in den vergangenen Jahren wiederholt mit dem zwischenzeitlich verstorbenen Sänger Guitar Crusher arbeiten konnte, hat sich für einen Benefiz-Gig noch vor der Corona-Krise die Jazz-Größe Cécile Verny auf die Bühne geholt und für Soul und Blues verpflichtet. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Zunächst muss man aber mal den Plattentitel erklären: Einmal jährlich findet, zumindest in Zeiten ohne Pandemien, im Emmendinger Autohaus Schmolck ein musikalisches Event statt. Szene-Größe Werner Englert kam laut Blossbluez-Gitarrist Martin Aichele auf die Idee, dafür Cécile Verny als Gast zu verpflichten. Und schrieb gleich noch ein paar Arrangements, die Sängerin und Band in einem dreistündigen Marathon vor dem Auftritt quasi im Schnellverfahren einstudierten. "Nicht ganz der Stil" der Band sei das am Ende gewesen, aber dennoch lohnend, so Aichele, "weil Cécile nach eigenen Angaben noch nie Blues gesungen hat!"
Aber vielleicht macht das gerade den Reiz der Platte aus: Die Band steht unter Volldampf, die Sängerin springt ins raue, kalte Blues- und R&B-Gewässer, und sie fühlt sich hörbar wohl dort. So wohl, dass Blossbluez-Sänger Carlo Schultheiss ordentlich gefordert wird, sein Terrain zu behaupten. Aber das hat ja noch keinem geschadet: Das Album präsentiert eine sehr lebendige Bluesband, mit der Verny hörbar Spaß an Klassikern wie dem "St. Louis Blues", "Route 66", "Hit The Road Jack" oder "House Of The Rising Sun" entwickelt. Wer nur die eher filigrane, vielschichtige Arbeit der Sängerin kennt, wird ordentlich staunen: Da präsentiert sich eine waschechte Blues-Röhre, die offenbar nur darauf gewartet hat, vom Blues entfesselt zu werden. Am Ende gibt sie "At Last", den großen Song von Etta James. So makellos, dass man sich noch mehr aus dieser Richtung von ihr wünschen würde.
Freitag, 27. Dezember '24, 20 Uhr, € 15/18
Little Walter's Magical Rock'n'Roll History Tour
Die Band spielt die historisch wichtigsten Songs des Rock 'n' Roll. Angefangen von "Good rockin`tonight" von Roy Brown aus dem Jahre 1947, über die frühen 50iger ( Presley, Berry, Little Richard etc.), dann die 60iger (Hendrix, Janis Joplin, Steppenwolf etc.) bis zu "Whole lotta love" von Led Zeppelin aus den 70igern des vorigen Jahrhunderts. Dabei klingt die "History Tour" keineswegs wie eine Cover Band, denn die Musiker gehören zu den profiliertesten der regionalen Rockszene und verbürgen sich, dank ihrer Erfahrung und Spielfreude, für eine Rock 'n' Roll Show der Extraklasse.
Fr., 6. März 2020, 20:30 Uhr, €16/19
MARTIN HERRMANN www.martinherrmann.info
Hochkomisches Songkabarett zur Ragtimepicking-Gitarre, Öko-Satire für Genießer mit Martin Herrmann, Gewinner des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis 2018.
Zunächst stark auf den klassischen witzigen Song konzentriert, arbeitet sich Herrmann zum standup-Wortmann hin, bis er bei seiner heutigen Mischform angelangt ist. Diese Form wechselt zwischen gereimten und vertonten Texten im Genre satirisches Kabarett und versetzt Herrmann in die Lage, ein Publikum mit unaufwendigen Mitteln einen Abend lang sehr kurzweilig in Schach zu halten. Troubadour Herrmann lebt als freier Kabarettist in ganz Deutschland, sowie in Freiburg in Rosskopfnähe.
"Feinstaubalarm ist auch nur ein vornehmes Wort für Kehrwoche!"
Als Redakteur der zweiten Generation „Pardon“ während 2004 – 2008 mit Chefredakteur Bernd Zeller Forschungen zur Struktur des Komischen an sich durchgeführt. Die Achse Zeller-Herrmann blieb erhalten und erzeugt permanent Eruptionen hochgradigen Humors.